Herzlich Willkommen...
auf der Infoseite der
Kirchengemeinde St.
Theresia in Trossingen
|
|
|
Hier clicken |
|
|
|
Aktuelle Covid-Bestimmungen für
die Gottesdienste in unserer Seelsorgeeinheit Trossingen und der
Diözese Rottenburg-Stuttgart: |
Zur aktuellen Lage gibt es für
unsere Seelsorgeeinheit Trossingen und die Kirchengemeinden in der
Diözese Rottenburg-Stuttgart folgende Änderungen:
• Der Pandemiestufenplan der Diözese
Rottenburg-Stuttgart für Gottesdienste ist ab 5.4.2022
außer Kraft gesetzt
• Es werden keine Mindestabstände in den
Gottesdiensten mehr verlangt, daher können die Absperrungen der
Bänke wieder rückgängig gemacht werden und alle
Plätze dürfen belegt werden, Stehplätze sind erlaubt
• Gottesdienste in geschlossenen Räumen:
Mund-Nasen-Schutz / Maskenpflicht seit 01.05 keine Pflicht mehr - Nur noch eine Empfehlung
• Die Weihwasserbehälter in den Kirchen
dürfen ab Ostern wieder befüllt werden und müssen
wöchentlich erneuert und gereinigt werden
• Kindergottesdienste und Prozessionen dürfen wieder gefeiert werden
• Gottesdienste und Feiern im Freien dürfen ohne Mund-Nasen-Schutz gefeiert werden
• Krankensalbungsgottesdienste und
Krankenkommunionen mit Hausbesuchen sind wieder vollständig
erlaubt.
• Die Sonntagspflicht bleibt ausgesetzt.
Liebe Gottesdienstteilnehmer/innen, liebe Gemeindemitglieder,
auf der einen Seite sehen wir Veränderungen, die uns allen gut
tun: Kein Mindestabstand und keine Absperrungen mehr im
Kirchenraum, seit längerer Zeit auch keine Teilnehmererfassung.
Auf der anderen Seite sind wir in den Gottesdiensten und liturgischen
Gebetszeiten in der Kirche oder bei Konzerten im Kirchenraum noch
empfohlen den Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Die Maske ist für
manche Gemeindemitglieder zu einer Hürde geworden, um am
Gottesdienst teilnehmen zu können. Daher bleiben auch manche immer
noch fern, solange die Maskenpflicht im Kirchenraum erfolgen muss und
nutzen die Gottesdienste, die im Fernsehen oder Internet
übertragen werden. Wir haben vor Ort trotz der
Schwierigkeiten keinen Menschen aufgrund Impfung oder Nichtimpfung
ausgeschlossen oder ausgegrenzt, sondern immer auch Wege zueinander
gesucht und gefunden. Die wichtigen Begegnungen und Gespräche sind
lebens-not-wendig. So wünsche ich uns allen, dass wir das
Gemeindeleben wieder mehr beleben und die Kraft
zurückkommt. Bleiben wir trotz dieser noch
„letzten“ Einschränkung weiterhin verbunden und setzen
Zeichen der Solidarität und hoffen, dass die Pandemie nicht in den
nächsten Monaten oder im Herbst zurückschlägt.
Mit freundlichem Gruß Pfarrer Thomas Schmollinger
|
|
|
|
Ostern naht! Palmsonntag –
Karwoche – Ostern - Vom
Hilferuf zum Halleluja!
|
Am Palmsonntag
feiern Christen den Einzug Jesu nach
Jerusalem auf einer Eselin. Mit Palmzweigen in den Händen
rufen sie: Hosianna! Hosian-Na
oder Hosanna zu hebr.: הוֹשִׁיעָה נָּא [hoʃiʕa na], ein Fleh- oder
Jubelruf an
Gott oder König. Hoschiana bedeutet
übersetzt: „Hilf
doch!“ oder „Hilf bitte!“. Vom
„Hosianna-Ruf“ zum „Kreuzige
Ihn!“ liegt nur ein kleiner Schritt!
Jubel und Verachtung liegen so nah
beieinander, dass es einem schwindelig werden könnte. Es ist
der jährliche
Beginn der Dramaturgie der Karwoche. Jesus hatte seinen Abschied und
seinen
Kreuzweg beim letzten Abendmahl angekündigt und uns
aufgetragen: „Teilt Euer
Leben – teilt Brot und Wein!
Ich bin bei
Euch alle Tage Eures Lebens und: Tut dies zu meinem
Gedächtnis!“ Ich lass Euch
nicht allein! Teilt das Brot. Teilt Euer Leben mit anderen, begegnet in
Frieden
einander als Schwestern und Brüder. Die Flamme der Osterkerze
wird das Zeichen
sein, das wir jedes Jahr sinnbildhaft für das „Ewige
Leben“ am Osterfeuer
entzünden. „Dreimal rufen wir Lumen
Christi!“ „Christus,
das Licht“ möge auch unsere Herzen und unser Leben
erhellen! Tod
– Kriege – Angst und
Trauer werden nicht das letzte Worte haben. Wenn wir in den Spuren Jesu
gehen,
ist Verwandlung und
Neubeginn möglich!
So wie die totgeglaubten Zweige und Blumenzwiebeln in der Erde
überwintert
haben, ist es Zeit sein Leben der Sonne entgegenzustrecken und sich auf
Gott
auszurichten.
|
Osterbotschaft
-
Glauben – Hoffen - Lieben
|
Auferstanden am
dritten Tage erschien Jesus vielen, damit sie an ihn
glaubten. Er erschien den zweifelnden Frauen, den
verängstigten Jüngern, dem
ungläubigen Thomas, den erfolglosen Fischern. Er erscheint den
Männern und
Frauen, die sich in auswegloser Situation glaubten, die am Ende waren
mit ihrem
Wissen, ihrem Glauben. Das ist die eigentliche Osterbotschaft: Gott
verlässt
uns nicht, er kommt in unsere Hilflosigkeit, wo alles zerbricht, was
trug,
gerade wenn unsere Not am größten ist, steht er an
unserer Seite. Er
zeigt sich im Glauben – in der Hoffnung und
in der Liebe! Nur deshalb singen wir an Ostern
und an besonders festlichen Tagen:
Halleluja! Lobet den Herrn! Lobet Gott!
(הַלְלוּיָהּ
halləlûjāh).
Halleluja
– Jesus lebt! Er
ist auferstanden!
Ich
wünsche Ihnen und
Ihrer Familie ein segensreiches und
blühendes Osterfest.
„Halle-lu-ja-Ha-Ha…..
Halle-lu-ja-Ha-Ha, Halleluja!“
Pfr.
Thomas Schmollinger
TIPP:
Besuchen
Sie den Ostergarten
in der Kirche St. Georg in Gunningen vom 10.4. bis 23.4.
|
|
|
|
ERLEICHTERUNGEN
FÜR GOTTESDIENSTE UND ORDNERDIENSTE |
|
Mit Wirkung
vom 9.2.2022 ist durch
den Wegfall einer
3 G –Regelung die Verpflichtung
für das
Erstellen von Teilnehmer/innen-Listen bei
religiösen
Gottesdiensten aufgehoben worden.
Das
erleichtert Vieles enorm, so dass unsere Ordnerdienste in diesem
Bereich
entlastet sind und auch keine Erfassung durch die
Möglichkeiten einer LUCCA-App
mehr notwendig sein wird.
Weiterhin
bitten wir auf die Abstandsregelung und
das Tragen eines FFP 2
Mund-Nasen-Schutzes zu achten. Bei
Gottesdiensten im Freien
( z.B.
Beerdigungen, Andachten,…) ist am Platz das
Tragen eines
Mund-Nasen-Schutzes nicht mehr verpflichtend.
Und… bleiben Sie gesund!
|
|
|
|
SOMMERLAGER 2022
|
|
Mit Freude
dürfen wir mitteilen, dass wir für das
diesjährige Sommerlager für Kinder- und
Jugendliche das Haus in Niedersonthofen reserviert haben:
Das
Sommerlager findet dann voraussichtlich vom
03.09 - 09.09.2022
statt. Bitte daher
schon mal im Kalender
vormerken!
|
|
|
|
SAVE THE DATE
– KATHOLIKENTAG
IN STUTTGART
|
|

„leben
teilen“ – das gilt nicht nur für das Motto
des Katholikentags,
sondern auch für die knapp 1,8 Millionen Katholikinnen und
Katholiken in der
Diözese Rottenburg-Stuttgart. Schließlich ist der
Heilige Martin Diözesanpatron
und nach dessen Vorbild leben die Gläubigen in
Württemberg. Er verkörpert mit
seiner Biografie Nächstenliebe und überzeugende
Glaubensverkündigung. Zudem
führt der europäische Martinsweg, der von dessen
Geburtsort im heutigen Ungarn
bis zu seinem Sterbeort bei Tours in Frankreich reicht, mitten durch
die
Diözese Rottenburg-Stuttgart.
In
diesem Jahr freuen wir uns, Sie vom 25. bis 29. Mai beim 102.
Deutschen Katholikentag in Stuttgart und damit in unserer
Diözese zu begrüßen. Wir
freuen uns auf Sie!
|
|
|
|
St. Theresia ist eine
lebendige, vielfältige und international engagierte
Kirchengemeinde, was durch unseren „Freundeskreis
Uganda“ deutlich wird.
Zu unserer Theresiengemeinde
gehören die römisch-katholischen Christen in
Trossingen und Schura. Die
Gemeinde zählte zum Dezember 2020 3884 Mitglieder,
davon ca. 340
in Schura. Mit den Kirchengemeinden St.
Georg in Gunningen (410
Mitglieder) und Zu
den Heiligen Engeln in Durchhausen
(487 Mitglieder) bilden wir eine Seelsorgeeinheit im Dekanat
Tuttlingen-Spaichingen.
Jede und jeder soll sich bei uns willkommen
fühlen,
darauf legen wir großen Wert. Schauen Sie sich um, hier und
jetzt
auf unserer Website und natürlich gerne bei all den
möglichen
Begegnungen, die unsere Kirchengemeinde das ganze Jahr über
und in
den vielfältigen Gruppen und Kreisen bietet.
Auch unser Neuzugezogenen-Team freut sich, wenn Sie unsere Einladungen
zur Information und Begegnung annehmen. Seien Sie „Willkommen
daheim“ in unserer Kirchengemeinde St. Theresia. Das
wünschen Ihnen
Pfarrer
Thomas Schmollinger und
Herr Siegbert Fetzer, gewählter Vorsitzender des
Kirchengemeinderats St. Theresia,
Pastoralreferent Kurt Diehm und Pastorale Mitarbeiterin Frau Ines Rabus
PS.: Wenn Sie Fragen haben, stehen Ihnen unser Pastoralteam oder die
Mitglieder des Kirchengemeinderats gerne zur Seite. Ein
ausführliches und informatives Gemeindeinfoheft ist im
Pfarrbüro auf Wunsch gerne erhältlich.
|
|
nach oben |
|
|
|