Wir leben soziale Gemeinschaft - jeder ist bei
uns willkommen
Unsere Kindergartengemeinschaft aus Kindern, Familien und Erzieherinnen
ist geprägt von gegenseitiger Offenheit, Akzeptanz und
Toleranz.
Unser erstes Bestreben ist, dass das Kind sich bei uns
wohlfühlt, dass es liebevoll behütet und begleitet
wird. Die kindliche Eigentätigkeit, Engagiertheit und
Selbständigkeit stehen bei unserem pädagogischen Tun
im Mittelpunkt. Deshalb wollen wir keine Macher, sondern
Möglichmacher von Selbstlernprozessen sein.
Unser Kindergarten
Sie finden uns in ruhiger, naturnaher Lage im
Wohngebiet Langwiesen.
Wir betreuen 98 Kinder zu 4 unterschiedlichen
Zeiten:
Regelzeiten:
Mo, Di, Do 8:00 Uhr - 13:00
Uhr und 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Mi
8:00 Uhr - 13:00
Uhr
Fr
8:00 Uhr - 12:00
Uhr
VÖ1 - Gruppe:
Mo - Fr
6:45 Uhr - 13:00 Uhr
VÖ2 - Gruppe:
Mo - Do
8:00 Uhr - 14:15 Uhr
Fr
8:00 Uhr - 13:00
Uhr
Tagesstätte:
Mo - Do
6:45 Uhr - 17:00 Uhr
Fr
6:45 Uhr - 15:00
Uhr
Wir arbeiten nach dem Offenen Konzept
Individuelle Begleitung:
- Jedes Kind wird von einer Bezugserzieherin
liebevoll eingewöhnt und individuell begleitet. Sie beobachtet
und dokumentiert die Entwicklung während der gesamten
Kindergartenzeit. Sie baut eine vertrauensvolle Beziehung zum Kind auf,
gibt ihm Halt und Orientierung und sorgt für eine
Atmosphäre, in der sich das Kind sicher und geborgen
fühlen kann.
- Darüber hinaus lernt das Kind durch
den Besuch der einzelnen Bereiche auch alle anderen Erzieherinnen
kennen, die ihrerseits jedes Kind im Blick haben und in seiner
Entwicklung begleiten. Somit hat jedes Kind die Möglichkeit
nach eigenem Befinden vielfältige, verlässliche
Beziehungen aufzubauen.
- Die Erzieherinnen stehen miteinander in
ständigem Austausch über das Kind und dokumentieren
seine Entwicklung u.a. in einem persönlichen Portfolio.
Pädagogische Schwerpunkte /
Bildungsbereiche:
Sage es mir, und ich werde es vergessen.
Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten.
Lass es mich tun, und ich werde es können.
- Konfuzius
In unserem offen gelebten Konzept liegt der Fokus
auf ganzheitlichem Lernen. Die Kinder sollen
neugierig ihren Interessen entsprechend und in ihrem eigenen Tempo die
Umwelt entdecken, erforschen und begreifen können.
Vier Gruppenräume, sowie weitere
Nebenräume und das Außengelände stehen als
sogenannte Bildungsbereiche den Kindern zur
Verfügung. Dabei hat jeder Bildungsbereich einen eigenen Raum.
Die Kinder wählen selbstbestimmt ihren Spielbereich, ihre
Aufenthaltsdauer und können in andere Bereiche wechseln.
Ein strukturierter Tagesablauf
mit wiederkehrenden Ritualen, nachvollziehbaren Regeln, verbunden mit
selbstbestimmtem Handeln des Kindes bietet Sicherheit und Vertrauen und
bildet die Grundlage einer gelebten Partizipation.
Für die Vorschulkinder bieten wir ein gut
durchdachtes Konzept zur Vorbereitung auf die Schule.
Bildungsbereiche:
Werkstatt:
bohren-schleifen-sägen-schrauben-hämmern
- Die Kinder machen erste Erfahrungen im Umgang
mit Holz und Werkzeugen
- Sie können einen
Werkstattführerschein erwerben und können dann ins
selbständige Tun kommen.
- Beim Werken werden Feinmotorik, Ausdauer,
Geduld, Kreativität und achtsames Arbeiten entwickelt.
Atelier: malen-basteln-kneten-kleben-drucken-weben
- Die Kinder haben vielfältige
Möglichkeiten und Materialien zum kreativen Gestalten
- Förderung der Feinmotorik und
Entwicklung von Fähigkeiten im Bereich malen, basteln
modellieren
Baubereich: planen-bauen-konstruieren-messen
- Die Kinder bauen und konstruieren alleine oder
mit anderen Kindern. Dabei entwickeln sie Fähigkeiten im
mathematisch-technischen Bereich und im sozial-kommunikativem
Miteinander.
- Auf großzügigem Raum stehen
den Kindern unterschiedliche Bausteine, Fahrzeuge, ein
Architektenplatz, Natur- und Belebungsmaterial zur Verfügung.
Wortwerkstatt:
sprechen-reimen-erzählen-Theater spielen
- Ein gemütlich eingerichteter Raum
lädt die Kinder zum Bücher anschauen ein, zum
Geschichten zuhören oder zum Entspannen bei einem
Hörbuch
- Besondere Sprachspiele stehen bereit, um die
Sprechfreude und die Sprachfähigkeiten zu fördern.
Tischspiele:
denken-zählen-knobeln-merken-gewinnen-verlieren
- In diesem Bereich finden die Kinder eine
Vielfalt an Tischspielen, Puzzles und Legematerial, die sowohl ein
gemeinsames Regelspiel als auch selbständiges, konzentriertes
Arbeiten ermöglichen.
- Hier werden Konzentration, Ausdauer, das
Einhalten von Regeln, sowie das soziale Miteinander geübt.
Rollenspiel: verkleiden- in eine andere Rolle
schlüpfen-
- Die Kinder haben die Möglichkeit, im
Kaufladen, im Frisiersalon, mit Puppenhäusern und
Handpuppentheater, in der Kinderküche und in der
Verkleidungsecke in unterschiedliche Rollen zu schlüpfen und
dadurch Erlebtes zu verarbeiten und ihr Erfahrungsfeld zu erweitern.
- Der Fokus liegt dabei auch in der
Förderung von Sozial - und Sprachkompetenzen.
Bewegung: turnen-tanzen-toben-klettern-entspannen
- Hier können Kinder ihren
Körper erproben, Erfahrungen mit großen
Kletteraufbauten, Matratzenlandschaften und kleinen
Handgeräten machen und ihrem Bewegungsbedürfnis
nachgehen.
- Neben der Förderung der Gesamtmotorik
lernen die Kinder eigene Grenzen auszuloten, mutig-aber nicht
übermütig zu werden und ein gutes
Körpergefühl zu entwickeln.
Musik:
singen-hören-musizieren-tanzen-darstellen
- In diesem Bereich werden die
rhythmisch-musikalischen Fähigkeiten der Kinder
gefördert
- Gemeinsames Singen, aktives Zuhören,
Bewegungs- und Sprachspiele, Einsatz von Orff-Instrumenten
ermöglichen den Kindern Musik mit allen Sinnen und dem ganzen
Körper zu erleben.
Forschen:
experimentieren-beobachten-erkennen-verstehen
- Erste Erfahrungen im Bereich Naturwissenschaft
und Umwelt werden mit Hilfe vielfältiger Materialien und
Experimenten gemacht.
- Die Neugierde und Experimentierfreude der
Kinder stehen dabei im Vordergrund.
Garten:
rennen-toben-buddeln-gärtnern-beobachten
- In unserem großen Garten
können die Kinder vielfältige Natur-, Material- und
Umwelterfahrungen machen.
- Die Kinder können ihrem Bewegungsdrang
mittels Fahrzeugen, Klettermöglichkeiten und viel Raum
für freies Spiel nachkommen, sowie tatkräftig mit
Sand, Wasser, Erde und Naturmaterialien arbeiten. Hier werden alle
Sinne angesprochen.
Bistro: kochen-backen-schmecken-gemeinsam essen
- Im Zentrum des Kindergartens liegt unser
Bistro, in dem sich die Kinder nach eigenem Zeitplan zum freien
Frühstück treffen können. Essen in der
Gemeinschaft, Tischgespräche führen und eine
angemessene Tischkultur werden dabei erfahren.
- Die Heranführung an gesunde
Ernährung lernen die Kinder beim gemeinsamen Kochen und
Backen.
- Für die Tagesstättenkinder
liefert das Küchenteam vom Seniorenzentrum Bethel
täglich ein frisch zubereitetes Mittagessen.
Alltagsgestaltung im Kindergarten:
Bei der Ankunft werden die
Familien von einer Erzieherin im Eingangsbereich in Empfang genommen.
Während der Freispielzeit
können die Kinder ihre Bildungsbereiche frei wählen.
Um 11 Uhr treffen sich die Kinder mit ihrer
Bezugserzieherin zu einem gemeinsamen Morgenkreis.
Die anschließende Freispielzeit findet
überwiegend im Garten statt.
Die Tagesstättenkinder gehen dann zum
Mittagessen mit anschließender Ruhepause. In diese Zeit
fällt auch die Abholphase der anderen
Gruppen. Weitere Bildungsbereiche werden wieder geöffnet.
Erziehungspartnerschaft:
Die Bezugserzieherin ist ständige Ansprechpartnerin
für die Familien. Durch kontinuierlichen Austausch wie
Tür- und Angelgespräche, sowie
regelmäßige Entwicklungsgespräche, haben
wir gemeinsam die positive Entwicklung und das Wohl des Kindes im
Fokus.
Einblick in unsere Arbeit
erhalten die Familien durch Elternabende, gemeinsame Feste und
Aktionen, durch die Kita-App und den Newsletter, durch
Aushänge und Präsentationen im Kindergarten, sowie
möglichen Hospitationen.
Zum Schutz und Wohle unserer Kinder erarbeiten wir
momentan ein Schutzkonzept und richten unser Arbeiten danach aus.
Christliches Fundament:
Christliche Werte prägen unser
Miteinander. Kirchliche Feste, Feiern und
regelmäßige religionspädagogische
Angebote begleiten unseren Jahreskreislauf. Einmal monatlich
feiern wir im Kindergarten mit Herrn Pfarrer Schmollinger einen
Kindergottesdienst. In unserer christlichen Kultur pflegen wir die
Tradition und das Brauchtum. Unser Träger begleitet uns dabei.
Jeder Mensch ist eine eigene einzigartige
Persönlichkeit.
Um einen wertschätzenden Umgang zu leben,
sind uns die Werte Achtung, Respekt, Verlässlichkeit,
Wertschätzung, Liebe, Vertrauen und Verständnis ein
großes Anliegen. Wir leben ein aktives Miteinander mit
unseren Kindern und Familien.
Ansprechpartner/innen im
Kirchengemeinderat und Kindergartenausschuss:
Ansprechpartner im KGR für den Kindergarten Don Bosco:
Herr Piontek, Herr Ivancic
Kindergartenbeauftragter Pastoral: Herr Thomas Schmollinger
Kindergartenleitung:
Frau Michaela Geiger Telefon: 07425 / 9598170
Stellvertretende Leitung: noch nicht bekannt
Anschrift:
Meisenweg 6,
eMail: LeitungDonBosco.Trossingen@kiga.drs.de
|