|
Unsere Willkommenskultur:
Alle Kinder unabhängig von Alter,
Geschlecht, Beeinträchtigung, Religion, sozialer Herkunft,
Stärken und Schwächen bilden unsere einzigartige
Kindergartengemeinschaft. Wir leben ein respektvolles Miteinander,
indem Vielfältigkeit ihren Platz hat.
Alltagsgestaltung im Kindergarten:
Im Freispiel entdeckt, erfährt, erlebt und begreift das Kind sich selbst und die Welt.
Unsere Fachkräfte sind feinfühlige, humorvolle Bezugspersonen, die unterstützen, beobachten und aktiv
begleiten. Wir bieten den Kindern Zeit, Raum und Materialien die zum gemeinsamen Spiel anregen. So können die Kinder mit Freude und
anderen Kindern spielen und lernen.
Die stufenweise Entwicklung des Kindes wird individuell gefördert und unterstützt. Wir
verfügen über verschiedene Konzepte, die die Übergänge in den Kindergarten und Schule erleichtern.
Neuen Herausforderungen stellen wir uns und arbeiten dabei lösungsorientiert.
Wir ermutigen die Kinder Fragen zu stellen und suchen gemeinsam nach Antworten. Da wir die Kinder als ganzheitliches
Wesen betrachten, bieten wir ihnen verschiedene Möglichkeiten an, sich auszuprobieren und Erfahrungen zu sammeln. Hierbei
spürt das Kind die eigenen Möglichkeiten, kann sie ausbauen und seine persönlichen Grenzen erfahren. Dies
steigert das Selbstbewusstsein und macht mutig.
Im Alltag können die Kinder aktive Mitgestalter sein. Sie können innerhalb der Strukturen
mitbestimmen, mitwirken und teilnehmen. Bei Projektarbeiten, Konferenzen hat jeder eine Stimme, kann mitarbeiten und seine Meinung
auf seine ganz persönliche Art und Weise vertreten.
|